Die Gemeinde Stadt Koszalin, vertreten vom Stadtpräsidenten Piotr Jedliński, präsentiert ein Kooperationsangebot für einen deutschen Partner aus dem Programmbereich INTERREG VA. In der finanziellen Perspektive für die Jahre 2014-2020 ist die Umsetzung von Vorhaben im Bereich des Tourismus und des natürlichen, historischen und kulturellen Erbes von besonderem Interesse der Stadt. Die Stadt Koszalin präsentiert nachfolgend die ersten Entwurfskonzepte für die gemeinsame Umsetzung mit einem deutschen Partner:
- Revitalisierung des denkmalgeschützten Stadtparks
Geplante denkmalgeschützte Parks zur Revitalisierung:
Park bei der Freilichtbühne,
- Dendrologischer Park,
- Park der Pommerschen Herzöge „B”.
Neu geplanter Park:
- Park in der Holenderska-Straße im Wohnstadtviertel der Europäischen Union.
Die Revitalisierung umfasst den Ausbau von Parkalleen, Fußgänger- und Radwegen, Parkplätzen, Beleuchtung des Geländes, Stützmauern, Monitoring, Parktreppen, Elementen der kleinen Architektur sowie die Sanierung denkmalgeschützter Schutzmauern.
Die revitalisierten Parks werden die Möglichkeiten für die Umsetzung von Projekten bieten, die sich an die Bewohner richten und die von städtischen Behörden und Außerregierungsorganisationen initiiert werden. Gleichzeitig können diese Räume als Veranstaltungsort für verschiedene Arten von Integrations- und Konsultationstreffen (einschließlich mit Stadtbehörden) oder für die Projektion von Sport- und Kulturveranstaltungen, die gemeinsam mit einem deutschen Partner durchgeführt werden, genutzt werden.
- Entwicklung eines touristischen Produkts „Reiseroute der Stadttraditionen” in Anlehnung an die historischen Denkmälern des östlichen Teils der Altstadt in Koszalin
Das Ziel des Projekts ist es, das vorhandene touristische Potential der Woiwodschaft zu erhöhen, indem eine Reiseroute der Stadttraditionen errichtet wird, die vier historische Gebäude im östlichen Teil der Altstadt von Koszalin in einer zusammenhängenden touristischen Route vereinen wird.
Der Umfang des Projekts umfasst folgende Elemente:
- Umfassende Sanierung des gotischen „Henkerhauses“. Es ist geplant, eine Ausstellung, die auf einer multimedialen Übertragung basiert, eine Ausstellung des Henkershandwerkes, eine Ausstattung für einen Schauspiel- und Kinosaal zu entwickeln.
- Nachträgliche Restaurierung von Ruinen des Kellergeschosses der Schloss- und Klosteranlage: zur Sicherheit und Präsentation werden diese teilweise rekonstruiert und für Ausstellungszwecke adaptiert.
- Durchführung einer umfassenden Sanierung und Erhaltung der gotischen Stadtmauer auf dem Abschnitt entlang des Parks der Pommerschen Herzöge, um die Ruinen der Kloster- und Schlossanlage angemessen zu sichern und zu präsentieren.
- Schutz des Luftschutzbunkers aus Zwischenkriegszeit vor weiteren Verwüstung sowie die Anpassung an die Ausstellungszwecke.
Errichtung einer ständigen Ausstellung „Köslin/Koszalin 1945“ betreffs des Jahres 1945 in der Stadt und in Pommern.
Wir hoffen, dass die Umsetzung der oben genannten Vorhaben dazu beitragen wird, dass eine Basis für die aktive Zusammenarbeit mit einem deutschen Partner geschaffen wird, die ganzjährig im Bereich u.a. der Kultur, des Tourismus, des kulturellen und historischen Erbes und der Sport durch die Umsetzung von künstlerischen, kulturellen, sportlichen und Freizeitaktivitäten für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden kann, dass ein internationaler Dialog durch die Organisation von gemeinsamen Treffen, Konferenzen und Seminaren für verschiedene soziale Gruppen zur Integration der polnischen und deutschen Gemeinschaft verbreitet wird.
Wir laden Sie zur Zusammenarbeit im Rahmen der dargestellten Projektvorschläge ein.
Gleichzeitig möchten wir betonen, dass wir für die Projektvorschläge Ihrerseits offen sind.
Wenn Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Entwicklung und Territoriale Zusammenarbeit des Stadtamtes in Koszalin:
Abteilungsdirektorin: Urszula Miller-Grzybowska, Tel. 93 348 87 70, Email: urszula.miller@um.koszalin.pl
Referatsleiter für Fonds: Zenon Taterka, Tel. 94 348 87 98, Email: zenon.taterka@um.koszalin.pl